7 knifflige Denkspiele für Hunde für mehr Abwechslung im Hundealltag!
Wie Herrchen und Frauchen sollten auch unsere lieben Vierbeiner ihr Köpfchen fit halten und immer wieder mal zum Rauchen bringen. Deshalb sollten Denkspiele für Hunde ein wichtiger Bestandteil im Hundealltag sein. Im heutigen Blogbeitrag zeige ich dir, mit welchen 7 kniffligen Denkspielen du deinen Hund auf Trapp halten und wie du sie ganz einfach selber machen kannst!
7 Denkspiele für Hunde, die richtig Spaß machen!
Inhaltsverzeichnis
Noch ein kleiner Hinweis, bevor ich meine liebsten Denkspiele für Hunde mit dir teile: Überfordere deinen Hund nicht und spiele in kleinen Einheiten mit ihm. Knifflige Denkspiele können besonders anstrengend für Vierbeiner sein. Achte daher darauf, dass du die Motivation aufs Spielen zwar gewissermaßen ausnutzt, aber nicht ausreizt. Immerhin soll dein Hund länger Spaß an diesen Spielen haben und sich beim nächsten Mal wieder voller Vorfreude und Motivation an die Aufgabe machen.
Bei uns sind es im Schnitt 5-10 Minuten pro Spiel, das reicht vollkommen aus! Beobachte deinen Vierbeiner jedoch genau, da die Zeitspanne des Spielens bei jedem anders ist. Sobald der Hund unkonzentriert wird oder die Motivation nachlässt, ist es an der Zeit das Spiel abzubrechen und positiv zu beenden.
1. Flaschendrehen
Das beliebte Spiel Flaschendrehen ist nicht nur bei Jugendlichen ein echter Hit, sondern auch in der Hundewelt sehr beliebt. Beim Hunde-Flaschendrehen geht es jedoch weniger um Küsse, aber wenn sich Herrchen und Frauchen das Spiel gut ausgedacht haben, gibt es vielleicht als Danke sogar ein feuchtes Hundenasen-Küsschen.
So einfach funktioniert das Hunde-Denkspiel: Du nimmst eine leere Plastikflasche und bohrst links und rechts/an beiden Seiten ein Loch, sodass du ein Stöckchen durchschieben kannst (alternativ kannst du die Flasche auch an einer Schnur auffädeln, das macht es ein bisschen schwieriger). Dann hältst du die Flasche an beiden Enden des Stöckchens fest, achtest darauf dass die Öffnung der Flasche nach oben zeigt und befüllst sie mit Leckerlis.
Dein Hund sieht nun das Leckerli und muss sich überlegen, wie er es am besten anstellt, dass es aus der Flasche fällt. Egal ob mit der Pfote oder Nase, das Spiel ist gewonnen, sobald dein Hund die Flaschenöffnung nach unten gedreht hat und das Leckerli aus der Öffnung gefallen ist.
2. Schnüffelteppich
Suchspiele zählen zu den beliebtesten Spielen unter Hunden und du kannst diese Denkspiele auch ganz einfach selber machen. Ich habe uns einen eigenen Schnüffelteppich gebastelt, in dem Teddy und Sky immer ganz verrückt nach Leckerlis suchen.
Der Schnüffelteppich meiner Hunde besteht aus einem Grillgitter, an dem ich ganz viele Stoffstücke befestigt habe, sodass er ein perfektes Versteck für Leckerlis bietet. Das Basteln braucht etwas Geduld, aber der Schnüffelteppich ist ein wahrer Hit! Hier auf meinem Hundeblog findest du die genaue Bastelanleitung!
Um Dinge erschnüffeln zu können, braucht es jedoch nicht immer einen Schnüffelteppich. Du kannst zum Beispiel auch beim Spazierengehen kleine Hundekekse in das Gras werfen und sie deinen Hund suchen lassen. Das bringt Abwechslung in die Spaziergang-Routine und ist auch bei uns ein Dauerbrenner!
3. Kegeln
Was Opa schon gerne gemacht hat, finden auch Hunde super: Kegeln! Beim Hundekegeln geht es jedoch darum, dass dein Hund herausfinden muss, unter welchem Becher das Leckerli versteckt ist und den Becher umwerfen muss, um es zu bekommen.
Manchmal ist es für Hunde auf den ersten Blick nicht so leicht, zu verstehen, was Herrchen und Frauchen wirklich wollen. Deshalb hier ein paar Tipps, mit denen du deinem Vierbeiner weiterhelfen kannst:
- Nimm für den Anfang nur einen Becher.
- Starte auf einer faltigen Decke, weil dort die Becher leichter umkippen
- Stelle die Becherkante auf das Leckerchen. So bemerkt dein Hund schneller, dass sich darunter etwas versteckt und der Becher fällt leichter um.
- Wenn dein Hund verstanden hat, was zu tun ist, kannst du mehrere Becher ins Spiel bringen und der Kegelspaß kann beginnen!
Den Schwierigkeitsgrad kannst du steigern, wenn du die Becher auf einem glatten Boden aufstellst. Achte beim Kopftraining für Hunde außerdem darauf, dass du nicht länger als 3-5 Minuten spielst und dann eine Denkpause einlegst – du möchtest deine Fellnase ja nicht überfordern!
4. Leckerli fischen mit Warnhütchen
Ein weiteres beliebtes Kopftraining für Hunde zu Hause ist das Leckerli fischen. Dazu brauchst du ein Warnhütchen oder etwas, wo dein Hund wirklich nur mit der Pfote hineinkommen kann. Dann legst du das Warnhütchen auf den Boden und versteckst ein Leckerchen darin. Dein Hund muss nun versuchen, mit der Pfote an das Leckerchen zu kommen und muss so lange fischen, bis er es herausgeholt hat.
5. Hunde-Denkspiel mit Klopapierrollen
Dieses Denkspiel für Hunde kannst du ebenfalls selber machen. Was du dazu brauchst, sind volle Klopapierrollen und eine Schnur. Fädle die Klopapierrollen (je mehr, desto schwieriger wird es; ich empfehle dir daher, dass du mit nur einer Klopapierrolle anfängst und schaust, wie dein Vierbeiner darauf reagiert) auf der Schnur auf und spanne diese ganz straff in Nasenhöhe deines Hundes.
Dann versteckst du in manchen Rollen ein Leckerli. Das Ziel dieses Hunde-Denkspiels ist es, dass dein Hund durch Verschieben der Rollen entweder mit der Schnauze oder der Pfote, die Schnur bewegt, wodurch irgendwann das Leckerli herausfällt.
6. Ein Gehilfe im Haushalt
Manche Hunde lieben es, ihrem Herrchen und Frauchen stets zur Seite zu stehen und ein Gehilfe im Alltag zu sein. Du kannst deinem Hund also auch lernen, zum Beispiel die Zeitung an der Tür zu holen, den Wäschekorb Stück für Stück zu entleeren und dir die Wäsche zur Waschmaschine zu bringen, sein Spielzeug selbst in die Kiste zu legen, etc.
Diese Denkspiele für Hunde helfen Herrchen und Frauchen im Alltag und dein Hund wird überglücklich sein, wenn er dir „zur Pfote gehen kann“.
7. Verstecken spielen
Die schönsten Spiele mit deinem Hund sind dennoch die, an denen ihr beide beteiligt seid. Eines der klassischsten Denkspiele für Hunde ist wohl das ganz normale Verstecken, bei dem Herrchen und Frauchen auf einmal wie von Geisterhand verschwinden.
Setze deinen Hund an einem Platz ab und verstecke dich in der Zwischenzeit mit einem besonders guten Leckerli. Du musst dir wirklich ein gutes Versteck suchen, weil Hunde finden dich mit ihrer Spürnase schneller finden als du meinst! Rufe deinen Hund und ich bin mir sicher, du wirst nicht allzu lange warten müssen!
Das Verstecken-Spiel kann beliebig abgewandelt werden, denn im Grunde kannst du alles verstecken und von deinem Vierbeiner suchen lassen. Leckerlis, Spielzeug und Co. müssen so erschnüffelt und gefunden werden. Starte dabei am besten im selben Raum und wenn dein Hund fit genug ist, kannst du auf andere Räume, den Garten etc. ausweichen. Der perfekte Spielspaß ist dir und deinem Vierbeiner mit diesem Spiel garantiert!
Welche Denkspiele für Hunde kannst du weiterempfehlen? Und welche setzt du bereits im Alltag mit deinem Vierbeiner um?
Weitere Ideen und Denkspiele für Hunde
- Anspruchsvolles Spiel für Profis: durch Drücken des Auslösers...
- Rotierendes Reservoir im Inneren des Spenders mit verstellbarer...
- Steigerung des Schwierigkeitsgrades durch immer größere Distanz...
- Inkl. Micro-USB-Kabel (1,5 m)
- Kann mit Batterien oder über das USB-Kabel mit einem Netzstecker...
Lesetipps:
Kommentare
Schnell, schreibe den ersten Kommentar!