Der Hundeblog aus Österreich

Hunde Tipps, Hunderatgeber

Die Hunde Netiquette: Regeln für Hundehalter und ein angenehmes Miteinander!

04.04.2018 by Verena · 7 ·
Share it

Unser Alltag mit Hund ist voller Spaß und Entdeckungsfreude. Doch auch wenn der gemeinsame Spaziergang gerade noch so spannend ist, sollte man dabei nie vergessen, dass es auch einige Regeln für uns Hundehalter gibt, die eingehalten werden müssen.

Ein angenehmes und vor allem sicheres Miteinander mit anderen Vierbeinern und Menschen funktioniert nur, wenn Hund und Besitzer wissen, wie man sich in bestimmten Situationen zu verhalten hat. Aufgrund dessen habe ich heute auf meinem Hundeblog ein paar Verhaltensregeln für Zwei- und Vierbeiner zusammengefasst.

Hunde Knigge, Hunde Netiquette, Regeln für Hundehalter, kleiner Hundehalter Kurs, Verhalten von Hundehaltern, Tipps für die Freilaufzone, Hund an der Leine, Hunde Ratgeber und Tipps, Hundeblogger aus Österreich, www.thepawsometyroleans.com

Der Hunde Knigge: An diese Regeln halten wir uns!

Der Begriff Netiquette bezeichnet normalerweise einen Verhaltenskodex innerhalb des Social Web. Doch nicht nur Facebook und Co. profitieren von gewissen Spielregeln, sondern auch die Online Community der Hundehalter! Heute möchte ich deshalb ein paar Basics des Hunde Knigge kompakt für euch zusammenzufassen.

Dabei geht es zum einen um konkrete Regeln, die wir als Herrchen oder Frauchen und besonders als Hundehalter Neuling verinnerlichen müssen und zum anderen auch um nützliche Softskills wie z.B. Hunde-Verhalten richtig deuten, die man sich unbedingt aneignen sollte.

Die Leine richtig einsetzen

Wir als Hundehalter waren wahrscheinlich schon alle mal mit Unsicherheiten in Bezug auf Freilauf und Anleinen konfrontiert. Zunächst muss man einmal für sich und den Hund abschätzen können, inwiefern man an bestimmten, dafür ausgewiesenen Orten in Parks oder in der freien Natur auf eine Leine verzichten kann. Hier spielen Faktoren wie Gemeindevorschriften, landwirtschaftliche Nutzung von Flächen, der Jagdtrieb des Vierbeiners sowie auch der zuverlässige Abruf des Hundes eine entscheidende Rolle.

Generell kann ich euch folgendes raten: Sobald Unsicherheit oder Zweifel bezüglich einer der eben erwähnten Voraussetzungen aufkommen, lieber Anleinen! Es darf ja auch gerne eine längere Schleppleine sein, mit der man den Hund gleichzeitig immer unter Kontrolle hat und ihn gegebenenfalls auf einen zukünftigen Freilauf hin trainieren kann. Ist ein Hund im Ernstfall nicht abrufbar, und dieser kann auch plötzlich und unvorhersehbar eintreten, gehört die Fellnase an die Leine!

Hunde Knigge, Hunde Netiquette, Regeln für Hundehalter, kleiner Hundehalter Kurs, Verhalten von Hundehaltern, Tipps für die Freilaufzone, Hund an der Leine, Hunde Ratgeber und Tipps, Hundeblogger aus Österreich, www.thepawsometyroleans.com

Wenn man auf anderen Hunde trifft

Etwas komplizierter kann es werden, wenn man auf andere frei laufende oder angeleinte Hunde trifft. Hier gilt es natürlich eine mögliche Konfrontation zwischen angeleintem und frei laufendem Hund zu vermeiden. Denn Leinenaggression ist ein ernstzunehmendes Problem unter Vierbeinern und auch wenn der eigene Hund vielleicht problemlos frei laufen kann und aufs Wort folgt, sollte man ihn trotzdem an die Leine nehmen, falls ein entgegenkommender Hundehalter das auch so handhabt.

In diesem Fall sollte man freundlich, aber nicht fordernd, und aus angemessener Entfernung fragen, ob eine Kontaktaufnahme ohne Leine erwünscht ist und falls die Antwort negativ ausfällt, den eigenen Hund zügig und auf Distanz an der Leine an seinem Artgenossen vorbeiführen. Fällt die Antwort anders aus, steht einer freundlichen Spielpause nichts im Wege.

Ist die Situation hingegen umgekehrt und man selbst hat seinen Hund an der Leine, während einem ein frei laufender Vierbeiner entgegenkommt, muss man seinen eigenen Hund gut einschätzen können. Im Zweifelsfall wird oft empfohlen, den eigenen Hund abzuleinen, falls der andere Hundebesitzer nicht bereit oder fähig ist, seinen Hund ebenfalls an die Leine zu nehmen. Meiner Meinung nach ist das aber nicht immer die beste Variante. Je nachdem wie der eigene Hund auf andere Vierbeiner reagiert muss man hier individuell entscheiden, was das Beste ist.

Unser Husky Teddy ist zum Beispiel ein sehr dominanter Hund – er würde gerne jede Situation kontrollieren und durch seinen ausgeprägten Trieb kann er auch bei fremden Hunden schnell mal nervös werden. Seine Art kann auf andere Vierbeiner abschreckend oder auch aggressiv wirken und daher würde ich ihn nie von der Leine lassen. Vorausgesetzt der andere frei laufende Hund bleibt auf Abstand und geht nicht auf Angriff – aber das ist wieder ein anderes Thema. In unserem Fall trainieren wir daher mit Teddy regelmäßig seinen Trieb unter Kontrolle zu halten sowie auch verschiedene Abbruch-Signale, um ihn aus seinem „Kontrollzwang“ anderen Hunden gegenüber zu lösen.

Hunde Knigge, Hunde Netiquette, Regeln für Hundehalter, kleiner Hundehalter Kurs, Verhalten von Hundehaltern, Tipps für die Freilaufzone, Hund an der Leine, Hunde Ratgeber und Tipps, Hundeblogger aus Österreich, www.thepawsometyroleans.com

Entspannt in Hunde-Freilaufzonen

Neben einem ruhigen und kontrollierten Spaziergang sind oft auch Hunde-Freilaufzonen bei Hundehalter und Fellnase gleichermaßen beliebt. Der Hund kann sich hier nicht nur mit Artgenossen austoben, zugleich wird auch das soziale Verhalten gefördert und ein freundlicher Kontakt unter Hunden trainiert.

Möchte man eine Freilaufzone betreten, sollte man auch hier erst höflich nachfragen, ob die aktuellen Hundegäste ein Problem mit fremden Hunden haben, oder ob man uneingeschränkt eintreten darf. Eine Bereitschaft zur Rücksichtnahme auf andere Besucher der Freilaufzone muss hier auf jeden Fall gegeben sein – denn nur so entsteht ein angenehmes Miteinander.

Wenn man sich mit seinem Hund bereits in der Freilaufzone befindet, sollte man ihn zu sich rufen, sobald ein Neuankömmling den Bereich betritt. So kann dieser entspannt eintreten und Stresssituationen aufgrund von herbei rasenden Vierbeinern werden vermieden. Auch auf das Spielverhalten sollte man ein Auge werfen – im Idealfall wechseln die Rollen durch. Das heißt einmal ist der eine Hund der „Gejagte“, dann wieder der andere. Bei Übermut, Anzeichen von Angst oder Müdigkeit darf man als Hundehalter gerne eingreifen und die Situation auflösen.

Möchte man für seine Fellnase soziale Kontakte mit anderen Hunden schaffen und das Verhalten gegenüber anderen trainieren, sollte man es hier ruhig angehen. 10 wild tobende Hunde in der Freilaufzone würden den eigenen Vierbeiner wahrscheinlich eher abschrecken oder nervös werden lassen. Darum sollte man auch hier besonders auf das Bedürfnis des eigenen Hundes schauen und vielleicht doch erst die Freilaufzone betreten, sobald etwas Ruhe eingekehrt und nicht mehr ganz so viele Hunde am Platz sind.

Hunde Knigge, Hunde Netiquette, Regeln für Hundehalter, kleiner Hundehalter Kurs, Verhalten von Hundehaltern, Tipps für die Freilaufzone, Hund an der Leine, Hunde Ratgeber und Tipps, Hundeblogger aus Österreich, www.thepawsometyroleans.com

Hunde Knigge, Hunde Netiquette, Regeln für Hundehalter, kleiner Hundehalter Kurs, Verhalten von Hundehaltern, Tipps für die Freilaufzone, Hund an der Leine, Hunde Ratgeber und Tipps, Hundeblogger aus Österreich, www.thepawsometyroleans.com

Teddy und seine Luna!

Menschen und Hunde verstehen – eine Frage des Respekts!

Generell kann man wohl nicht oft genug zu mehr Verständnis und Einfühlungsvermögen unter Hundehaltern aufrufen! Denn Ignoranz und abfällige Bemerkungen gegenüber Hunden (und Haltern), die aus nicht bekannten Gründen an der Leine bleiben, bringen niemandem etwas. Hier sollte man in jedem Fall Rücksicht nehmen und sich entsprechend verhalten. Schließlich würde man sich diese Form von Respekt ja auch von anderen erwarten, falls der eigene Hund ein Problem mit frei laufenden Hunden hätte oder sich in einer wichtigen Phase seiner Ausbildung befände.

Und ebenso wenig, wie man die Vorgeschichte eines fremden Hundes kennt, kennt man auch die persönliche Einstellung entgegenkommender Passanten. Bemerkt man hier Anzeichen von Angst, sollte man seinen Hund unbedingt an die Leine nehmen. Dasselbe gilt auch uneingeschränkt für Kinder, da man ihre Reaktion und ihren Umgang mit fremden Hunden nie hundertprozentig einschätzen kann.

Hunde Knigge, Hunde Netiquette, Regeln für Hundehalter, kleiner Hundehalter Kurs, Verhalten von Hundehaltern, Tipps für die Freilaufzone, Hund an der Leine, Hunde Ratgeber und Tipps, Hundeblogger aus Österreich, www.thepawsometyroleans.com

Keine Spuren hinterlassen

Eigentlich müsste sich dieser Punkt von selbst verstehen, und trotzdem gehört er der Vollständigkeit halber mit in diesen kleinen Hundehalter Kurs. Kotbeutel sollte man uneingeschränkt in allen Siedlungsgebieten, auf landwirtschaftlichen Flächen und Spazierwegen verwenden. So tut man nicht nur der unmittelbaren Nachbarschaft etwas Gutes, sondern auch auch dem Image der Hundehalterschaft generell!

Und auch Urinieren sollte der eigene Vierbeiner nicht unbedingt überall dürfen. Hauseingänge, Parkbänke, Spielplätze, Fahrräder und Autos sind einfach tabu, das gilt insbesondere für Rüden, die gerne alle zehn Meter ihr Hinterbeinchen heben. Und auch was Spielzeug betrifft, sollte man sich bemühen, nichts davon in Parks oder der freien Natur zu vergessen. Für Kinder und andere Hunde, die Bällchen und Co. dort finden, ist das nämlich sehr unhygienisch und für andere Hundebesitzer oder Eltern ein Grund zur Sorge. Schließlich steht auf dem Spielzeug ja nicht geschrieben, dass es von einem gesunden Hund stammt.

In einem Hundeleben kann so einiges passieren – auch wir haben schon einige unschöne Geschichten erlebt, worüber man sich richtig ärgern kann. Im Endeffekt muss jeder für sich selbst entscheiden, wie man sich gegenüber anderen Hundehaltern verhält. Ich hoffe dennoch, dass ich euch mit meinem Beitrag ein paar Anhaltspunkte für ein angenehmes Miteinander mitgeben konnte. 

Hunde Knigge, Hunde Netiquette, Regeln für Hundehalter, kleiner Hundehalter Kurs, Verhalten von Hundehaltern, Tipps für die Freilaufzone, Hund an der Leine, Hunde Ratgeber und Tipps, Hundeblogger aus Österreich, www.thepawsometyroleans.com

Tags: Alltag mit Hund, Alltag mit Hundewelpen, Hunde Knigge, Hunde Netiquette, Hunde Tipps, Hunde verstehen, Hundeblog, Hundeblogger Österreich, Hundehalter Kurs, Hundehalter Neuling, Innsbruck, Leben mit Hund, Regeln für Hundehalter, The Pawsome Tyroleans, Tiroler Blogger
Teile diesen Beitrag

Verena

Verena-Annabella Ratz ist das Frauchen von den beiden sibirischen Huskys Teddy und Sky. Auf dem Hundeblog The Pawsome Tyroleans berichtet sie über ihr Leben und dem Alltag mit Hund. Zudem ist thepawsometyroleans.com der offizielle Partnerblog ihres erfolgreichen Fashion und Style Blogazines www.whoismocca.com.

Nichts mehr verpassen...

Who is Mocca? auf Bloglovin‘ folgenAuf Bloglovin‘ folgen

Ähnliche Beiträge

Sauberer Haushalt mit Hund – praktische Tipps für Fellwechsel und schmutzige Pfoten

Hunde-DIY: Kotbeutelspender für den Schlüsselanhänger selber machen!

Das muss mein Gassi Outfit im Frühling können!

Aufi aufn Berg! Mein Wanderoutfit für eine feine Tour mit Hund!

7 Kommentare

Kommentare

7 Responses to “Die Hunde Netiquette: Regeln für Hundehalter und ein angenehmes Miteinander!”

  1. Avatar Melanie sagt:
    16. April 2018 um 3:34 pm Uhr

    Liebe Verena,

    das ist so ein wichtiger Artikel, und sehr sachlich & respektvoll geschrieben! Das tut vor allem dem Diskussionsthema „an/ableinen“ sicher gut. Ich geb zu, da werd ich oft emotional.

    Sicherzugehen, dass der eigene Hund nicht einfach so zu anderen Menschen & Hunden läuft (egal wie klein, jung, freundlich,.. er ist) gehört für mich einfach zum respektvollen Umgang.

    Wie du schreibst haben viele Hunde & Halter mit Leinenaggression und anderen „Baustellen“ zu kämpfen. Wenn mein Hund einfach zu so einem Team hinläuft, mache ich vielleicht Trainingsfortschritt kaputt, den sich der Halter monatelang erkämpft hat! (Mal ganz abgesehen von der ev. gefährlichen Situation!)

    Die Schleppleine ist für mich auch ein schöner Kompromiss, falls Rückruf & Abbruchsignal noch nicht 100% sitzen!

    Alles Liebe,
    Melanie
    https://hundezeugs.at

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      17. April 2018 um 10:04 pm Uhr

      Liebe Melanie.
      Du sagst es. Gerade wenn es um Baustellen mit dem eigenen Hund geht und eben auch um Trainingsfortschritte können unbedachte Hundebesitzer so einiges „zerstören“ oder neu aufwirbeln. Wenn möglich, machen wir um frei laufende Hunde immer einen großen Bogen, da man nie weiß, wie diese Begegnung ausgehen könnte.

      Antworten
  2. Avatar Nico sagt:
    26. April 2018 um 12:01 pm Uhr

    Zum Thema Schleppleine gehört mM der Hinweis, jedenfalls für Neulinge, dass diese an ein Geschirr gehört und nicht an’s Halsband.

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      1. Mai 2018 um 5:11 pm Uhr

      Das stimmt, aber das ist ein anderes Thema 🙂

      Antworten
  3. Baden mit Hund in Tirol? Bei diesen 22 Seen sind Hunde willkommen! sagt:
    7. Juni 2018 um 9:36 am Uhr

    […] Lesetipp: Die Hunde Netiquette – Regeln für Hundehalter und ein angenehmes Miteinander […]

    Antworten
  4. Avatar L♥ebe was ist sagt:
    24. Juni 2018 um 2:23 pm Uhr

    ein toller und wirklich super informativer Beitrag meine Liebe!
    ich denke mir auch immer, dass jeder Hund eben seinen eigenen Charakter hat, den man auch bedenken muss und dementsprechend seine Erziehung anpassen muss – eines stimmt aber eben immer, dass man einen respektvollen Umgang untereinander, sowohl bei den Tieren als auch den Menschen, walten lassen sollte 🙂

    liebste Grüße auch,
    ❤ Tina von liebewasist.com
    Liebe was ist auf Instagram

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      27. Juni 2018 um 11:19 am Uhr

      Genau!

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Loading
  • Unsere Favoriten

    ANZEIGE

  • Hunde Tipps & Tricks

    • Rodeln mit Hund: Wintersport-Tipps für Zwei- und Vierbeiner!
      in Hunde Tipps
    • 8 leckere BARF-Rezepte für Hunde + Buchtipp für den BARF-Start
      in Hunde Tipps
    • DIY: Schnüffelteppich für Hunde selber machen? So geht's!
      in Hunde DIY
    • Erste Hilfe beim Hund: 11 Tipps, die im Alltag sehr nützlich werden können!
      in Hunde Tipps
    • Fellpflege beim Hund: 9 Tipps für glänzendes und schönes Fell!
      in Hunde Tipps
Back to top
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

@thepawsometyroleans
  • Alltag mit Hund
  • Hunde Tipps
  • Hunde DIY
  • Kontakt

        Impressum | Datenschutz | Kontakt

        Hundeblog aus Österreich © 2021

        • Infos
          • Über den Hundeblog
          • Kontakt
          • Kooperation
          • Partnerblog
          • Impressum
          • Datenschutzerklärung
        • Shop
        • Hunde DIY
        • Hunde Tipps & Tricks
          • Ausstattung für Hunde
          • Hundepflege
          • Hundefutter
          • Ratgeber
          der tierische Geschenkefinder: Tolle Weihnachtsgeschenke für Hunde und Hundebesitzer!
          Sauberer Haushalt mit Hund – praktische Tipps für Fellwechsel und schmutzige Pfoten
          Hundegitter oder Hundebox? So transportieren wir unsere Hunde im Auto!
          Ausstattung für Hunde: Die Furbo Hundekamera für Zuhause im Test!
          Wie entferne ich Hundehaare am besten? Meine 7 effektiven Tipps!
          Fellpflege beim Hund: 9 Tipps für glänzendes und schönes Fell!
          8 leckere BARF-Rezepte für Hunde + Buchtipp für den BARF-Start
          Rezension zu Brandon McMillan's Buch: der 7-Tage-Trainingsplan für jeden Hund
          Urlaub mit Hund – unsere Reise-Checkliste für erholsame Ferien!
          Welcher Hund passt zu mir? 11 tierische Tipps!
          Baden mit Hund in Tirol? Bei diesen Seen sind Hunde willkommen!
        • Leben mit Hund
          • Alltag mit Hund
          • Gassi und Sport Outfits
          • Urlaub mit Hund
          • Sport mit Hund
          • Mehrhundehaltung
          Wohnungsputz leicht gemacht: So hältst du deinen Haushalt mit Hund sauber!
          Sauberer Haushalt mit Hund – praktische Tipps für Fellwechsel und schmutzige Pfoten
          Aufi aufn Berg! Mein Wanderoutfit für eine feine Tour mit Hund!
          Unser Alltag mit Hund #4 - über BGH1 Prüfungen und läufige Hündinnen
          Aufi aufn Berg! Mein Wanderoutfit für eine feine Tour mit Hund!
          Das muss mein Gassi Outfit im Frühling können!
          Urlaub mit Hund – unsere Reise-Checkliste für erholsame Ferien!
          Urlaub mit Hund in Kärnten im Schlosshotel Velden!
          Winterwandern und Rodeln mit Hund in Tirol: Die Rinner Alm
          Rodeln mit Hund: Wintersport-Tipps für Zwei- und Vierbeiner!
          So sieht ein typischer Hundealltag bei uns aus!
          Meine 3 Hundebücher Empfehlungen zum Thema Mehrhundehaltung!
          Hi, wir sind The Pawsome Tyroleans!
        Der Hundeblog aus Österreich
        • Leben mit Hund
          • Alltag mit Hund
          • Sport mit Hund
          • Urlaub mit Hund
          • Gassi und Sport Outfits
        • Hunde DIY
        • Hunde Tipps
          • Ausstattung für Hunde
          • Hundefutter Rezepte
          • Hundepflege
          • Hunderatgeber
          • Hundetricks
        • Kontakt