Meine 3 Hundebücher Empfehlungen zum Thema Mehrhundehaltung!
Hilfreiche Tipps zur Mehrhundehaltung findet man nicht nur auf den Seiten vieler Hundeblogger, sondern auch in einigen Hundebüchern! Heute möchte ich euch deshalb meine Top 3 Tipps für Fachliteratur zum Thema Hundehaltung im Rudel vorstellen.
Diese Bücher gehen auf unterschiedliche Weise an Probleme bei der Mehrhundehaltung heran und liefern zudem tolle Lösungsansätze für die verschiedensten Rudel-Konstellationen. Der ein oder andere Tipp aus den Büchern hat uns besonders für mehr Zusammenhalt und Ausgeglichenheit im Team weitergeholfen!
3 Hundebücher Bestseller für ein glückliches Rudel!
Inhaltsverzeichnis
Ob mehrere Rüden, Hündinnen, oder eine Mischung von beidem – bei der Mehrhundehaltung spielt nicht nur das Geschlecht der Fellnasen eine Rolle. Viel mehr kommt es auch auf den individuellen Charakter und den Geltungsdrang der einzelnen Rudelmitglieder an. Und nein, es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, wenn die Teamarbeit nicht gleich von Beginn an perfekt funktioniert – wie in jeder Beziehung sind kleine Meinungsverschiedenheiten völlig normal.
Doch wenn es vermehrt zu heftigen Streitereien und Machtdemonstrationen kommt, können uns Tipps von Hundeprofis helfen, diese Probleme gut und vor allem nachhaltig in den Griff zu bekommen. Meine Hundebücher Empfehlungen, die ich euch heute vorstellen möchte, stehen uns auf dem Weg zum eingespielten Team mit Rat und Tat zur Seite, denn sie wurden von führenden Tierpsychologen und Hundetrainern verfasst. Und vielleicht könnt ihr ja auch den ein oder anderen Tipp aus den Ratgebern für eurer eigenes Rudel bzw. eure eigene Familie mitnehmen.
1. Mehrhundehaltung: DAS Buch zur Gruppenhaltung…gemeinsam zu mehr Harmonie
Dieser Bestseller aus dem Themenbereich Hundepsychologie bringt endlich Licht in die versteckten Problemquellen der Mehrhundehaltung. Der renommierte Experte Thomas Baumann gibt seine in über 30 Jahren als Hundetrainer gesammelten Erfahrungen zu Geschlechter-Verhältnissen, Konfliktmanagement, Revierverhalten und der Einzigartigkeit der verschiedenen Hunde-Charaktere in einem kompakten Ratgeber weiter.
Auf Basis dieser Informationen lassen sich also auch die häufig gestellten Fragen zum Thema Mehrhundehaltung von zwei oder mehreren Rüden oder einer Konstellation aus Rüden und Hündinnen beantworten. Und damit auch im Ernstfall klar ist, wie man vorgehen sollte, liefert Thomas Baumann zusätzlich zu den theorielastigen Hintergrundinfos auch praktische Fallbeispiele zu den verschiedensten Konfliktsituationen.
- Baumann, Thomas (Autor)
2. Eins, zwei, drei … ganz viele: Mehrhundehaltung mit positiver Bestärkung
Das zweite Buch, das ich euch heute im Rahmen dieses Beitrages vorstellen möchten, legt den Fokus auf die pädagogische Herausforderung der Mehrhundehaltung. Richtige Erziehung bildet hierbei die Grundlage eines gelungenen Zusammenlebens – völlig unabhängig von der Rudeldynamik. Und eben dieser Zugang erfordert einiges an Einfühlungsvermögen seitens der Hundehalter. Denn nur wenn Frauchen und Herrchen wissen, wie sie ihre Rasselbande mittels positiver Bestärkung zur Kooperation überreden, kann sich auch innerhalb des Rudels die Spannung abbauen.
Der pädagogische Zugang dieses Buches überzeugt übrigens nicht nur viele Leserinnen und Leser, sondern sogar Journalisten aus dem Fachbereich. So spricht unter anderem das Männer-Journal Wolf Magazin eine ausdrückliche Empfehlung für den Ratgeber aus.
- Anne Rosengrün (Autor)
3. Darf’s einer mehr sein?: Entspanntes Zusammenleben mit zwei oder mehr Hunden
In der letzten meiner heutigen Buchempfehlungen geht es vor allem um die Vorfeld-Überlegungen zum Schritt in die Mehrhundehaltung. Es wird unter anderem thematisiert, inwiefern man bei der Adoption eines weiteren vierbeinigen Familienmitgliedes Rücksicht auf die Bedürfnisse des Ersthundes nehmen sollte. Außerdem wird aufgezeigt, welche positiven und negativen Konsequenzen das Zusammenleben mit Artgenossen für unsere treuen Begleiter haben kann.
Ein weiterer Themenschwerpunkt des Buches ist unter anderem auch die Gruppendynamik, die mit dem Eintreffen jedes weiteren Hundes an Stärke gewinnt. Hier ist es als Halter wichtig, genau hinzusehen und mögliche Gefahrenquellen oder sogar Eskalationen frühzeitig zu entschärfen. Dabei helfen gezieltes Verhaltenstraining mit den einzelnen Hunden und spielerisch-lehrreiche Gruppenübungen. Wie man diese Strategien im Alltag umsetzt, erklären die Autoren des Ratgebers sehr praxisnah und ausführlich.
- Rolf C. und Madeleine Franck (Autor)
Habt ihr ebenfalls einen lesenswerten Buchtipp zum Thema Mehrhundehaltung für mich? Ich freue mich auf euer Feedback!
hihi, das Foto mit Mocca und der Lesebrille auf der Nase ist ja wirklich ein guter Teaser 🙂
finde aber auch deine Buchempfehlungen super spannend! zwar ist die Mehrhundhaltung derzeit noch nicht Thema für mich, aber allemal interessant und sicher kann man sich da nich einiges anlernen!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
hehe ja Mocca hält da auch still bis das Foto sitzt. 😉
Liebe Verena,
habe mich gerade durch den Blog geklickt und gratuliere zu diesem wundervollen Blog. Man spürt deine Arbeit, Leidenschaft und Liebe zu Hunden in jedem einzelnen Beitrag <3!
Bin zwar kein Hundehalter, finde die Beitrage trotzdem spannend und gerade diesen hier werde ich einer Freundin zeigen, da sie überlegt sich noch einen Hund zu nehmen.
Liebe Grüße
Petra
http://www.kirschbluetenblog.at
Danke meine Liebe, das freut mich sehr! <3