Der Hundeblog aus Österreich

Hunde Tipps, Sport mit Hund

Rodeln mit Hund: Wintersport-Tipps für Zwei- und Vierbeiner!

enthält Affiliate LinksProduktempfehlung
10.02.2018 by Verena · 22 ·
Share it

Unser liebster Wintersport? Rodeln mit Mocca, Teddy und Sky natürlich! Dank der schneereichen Winter hier in Tirol können wir dieser Leidenschaft auch mehrere Monate im Jahr nachgehen. Heute möchte ich daher meine Erfahrungen sowie persönlichen Tipps und Tricks zum Thema „Rodeln mit Hund“ mit euch teilen.

Rodeln mit Hund, Tipps und Tricks, Leben und Alltag mit Mehrhundehaltung, Ausrüstung für Hund, Ausrüstung für Hundehalter, Wintersport mit Hund, Hundeblogger Österreich, Hundeblog, Tiroler Blogger, www.thepawsometyroleans.com

Sportliche Tipps für ein tolles Rodel-Erlebnis!

Inhaltsverzeichnis

  • Sportliche Tipps für ein tolles Rodel-Erlebnis!
    • Sicher rodeln mit Hund – meine 5 Tipps:
    • Rodel-Ausrüstung für den Hund
    • Rodel-Ausrüstung für Frauchen und Herrchen

Rodeln mit Hund ist einfach ein tolles Erlebnis. Zwei- und Vierbeiner können gemeinsam etwas Schönes erleben, gegenseitig Vertrauen auf- und ausbauen und natürlich auch jede Menge Spaß haben. Wie wir mit unseren Hunden rodeln, welche Tipps ich euch mitgeben möchte und auf welche Ausrüstung wir setzen, verrate ich euch jetzt.

Sicher rodeln mit Hund – meine 5 Tipps:

  1. Den Hund an die Rodeln gewöhnen! Unsere Hunde gehen eigentlich immer von Anfang an mit uns mit. Solange sie noch Welpen sind, üben wir sie an die Rodel und zeigen ihnen, dass sie keine Angst davor haben müssen. Hier suchen wir uns immer sehr einfache, kurze Rodelstrecken aus. Die Abfahrt mit den Welpen/Junghunden erfolgt dann auf der Rodel, damit sie sich nicht überanstrengen und ihre Gelenke nicht verletzen.
  2. Die Wahl der Rodelstrecke! Viele von uns werden vorwiegend an den Wochenenden rodeln gehen – und gerade bei schönem Wetter sind die beliebtesten Rodelstrecken natürlich dementsprechend gut besucht. Wir entscheiden uns daher gerne für Rodelbahnen, die nicht so im Fokus von Familien und Co. stehen. Außerdem bevorzugen wir Strecken, die einen separaten Aufstieg und eine eigene Abfahrt haben. So lassen sich nicht nur etwaige Unfälle oder unerwünschte Begegnungen mit anderen Hunden vermeiden, man kann sich auch noch mehr auf den Rodelspaß mit den Fellnasen einlassen.
  3. Üben, auf welcher Seite der Hund laufen soll! Ist der Hund schon etwas größer, hat mehr Energie und kann auch schon weitere Strecken ohne große Anstrengung laufen, fangen wir langsam an, ihn an eine Rodelseite zu gewöhnen. Teddy und Mocca laufen zum Beispiel immer rechts von uns, das sind sie von Klein an gewohnt. Auf keinen Fall sollte man den Hund aber bei der Abfahrt vorne an die Rodel hängen. Hier besteht die Gefahr, dass man auf den Hund auffährt und ihn so ernsthaft verletzen kann.
  4. Das Rodelverhalten an den Hund anpassen! Möchte man mit Hunden rodeln, steht die Fellnase immer an erster Stelle. Man passt die Geschwindigkeit an den Hund an und orientiert sich an seinem Verhalten. So sind Sport und Spaß für alle Teilnehmer garantiert! In unserem Fall ist es so, dass Teddy 1-2 Rodeln den Berg hinaufzieht und nach einer Pause auf der Hütte läuft er die ganze Strecke auch wieder runter. Mocca läuft neben Teddy, aber natürlich ohne Rodel, nach oben. Bei der Abfahrt darf er immer ein wenig Gas geben, muss dann aber zwischendurch mit uns auf der Rodel mitfahren und zum Schluss darf er noch einmal laufen. Ganz einfach darum, weil wir seine Gelenke schonen möchten und genau wissen, wie viel Sport er verträgt.
  5. Hund an der Leine oder im Freilauf? Ob der Hund an der Leine oder frei läuft, müsst ihr entscheiden. Wir haben unsere Hunde immer an der Leine und sie so gut im Griff. Wir sind mittlerweile ein eingespieltes Team, sie wissen auf welcher Seite sie laufen müssen und wir als Rodler passen unsere Geschwindigkeit an die Hunde an. Vor allem wenn man Hunde mit einem ausgeprägten Jagdtrieb hat oder welche, die auch gerne mal andere Leute begrüßen möchte, empfiehlt sich die Abfahrt an der Leine. Bedenkt auch immer: Auch wenn euer Hund noch so brav ist und aufs Wort folgt: Manch anderer Vierbeiner hat vielleicht ein Problem bzw. Angst vor frei laufenden Hunden und so sollte einfach jeder Hundehalter, zum Wohle der Allgemeinheit, auf andere Rücksicht nehmen.

Rodeln mit Hund, Tipps und Tricks, Leben und Alltag mit Mehrhundehaltung, Ausrüstung für Hund, Ausrüstung für Hundehalter, Wintersport mit Hund, Hundeblogger Österreich, Hundeblog, Tiroler Blogger, www.thepawsometyroleans.com Rodeln mit Hund, Tipps und Tricks, Leben und Alltag mit Mehrhundehaltung, Ausrüstung für Hund, Ausrüstung für Hundehalter, Wintersport mit Hund, Hundeblogger Österreich, Hundeblog, Tiroler Blogger, www.thepawsometyroleans.com

Rodel-Ausrüstung für den Hund

  • ein gutes Hundegeschirr: Machen wir mit unseren Hunden Sport darf natürlich ein passendes Hundegeschirr nicht fehlen. Während Teddy ein eigenes Geschirr für den Zugsport hat, trägt Mocca einfach eine Variante, die seinen Nacken entlastet. Da Teddy unsere Rodeln auf den Berg rauf zieht, muss das Geschirr einfach eine gute Qualität aufweisen und ihn in seinem Sport unterstützen.
  • die passende Leine: Beim Rodeln entscheiden wir uns immer für elastische Leinen, denn so werden ruckartige Bewegungen angenehm abgefedert.
  • Pfotenschutz: An besonders eisigen und kalten (ab -5 °C abwärts) Tagen, ziehen wir unserem Frenchie Mocca an den Hinterpfoten Sport-Turnschuhe an. Da er keinerlei Schutz an den Pfötchen hat und die Kälte ihm schneller zu schaffen macht als unseren Huskies, sind diese immer wieder nützlich. Diese trägt er allerdings nur beim Aufstieg.
  • Leckerlis als Belohnung: Beim Rodeln haben wir immer ganz besondere Leckerlis mit, die sie normalerweise nicht bekommen. Eine spezielle Belohnung eben, die sie zum einen nach dem Aufstieg und zum anderen nach der Abfahrt erhalten.
  • ausreichend Wasser: Unsere Hunde trinken meistens erst nach dem Aufstieg auf der Hütte etwas. Allerdings haben wir auch immer eine Wasserflasche mit dabei. Teddy, Mocca und Sky fressen zwar auch gerne Schnee, aber das verträgt ja auch nicht jeder Hund – und so eine Wasserflasche hat auch leicht in jedem Rucksack Platz.
  • kleines Erste-Hilfe Set: Man weiß ja nie was passiert, darum haben wir in unserem Rucksack auch immer ein kleines Erste-Hilfe Paket mit dabei. Diese gibt es ganz günstig, zum Beispiel bei Amazon zu kaufen und kann im Notfall eine große Hilfe sein.
  • Gassi-Sackerl: Bewegung fördert die Verdauung und darum sollte man die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners natürlich auch während dem Sport verräumen. Wir haben immer diese Hundekotbeutel mit Beutelspender mit dabei.

Rodeln mit Hund, Tipps und Tricks, Leben und Alltag mit Mehrhundehaltung, Ausrüstung für Hund, Ausrüstung für Hundehalter, Wintersport mit Hund, Hundeblogger Österreich, Hundeblog, Tiroler Blogger, www.thepawsometyroleans.comRodeln mit Hund, Tipps und Tricks, Leben und Alltag mit Mehrhundehaltung, Ausrüstung für Hund, Ausrüstung für Hundehalter, Wintersport mit Hund, Hundeblogger Österreich, Hundeblog, Tiroler Blogger, www.thepawsometyroleans.comRodeln mit Hund, Tipps und Tricks, Leben und Alltag mit Mehrhundehaltung, Ausrüstung für Hund, Ausrüstung für Hundehalter, Wintersport mit Hund, Hundeblogger Österreich, Hundeblog, Tiroler Blogger, www.thepawsometyroleans.com

Rodel-Ausrüstung für Frauchen und Herrchen

  • eine gute Rodel: Kein Rodelvergnügen ohne gute Rodel – so viel steht fest. Wir haben jeweils zwei Rennrodeln von namhaften Marken und diese möchten wir nicht mehr missen. Ein Familienbock wäre bei uns Fehl am Platz. Außerdem haben wir auch eine Sitzverlängerung angebracht. So können die Hunde die auf der Rodel mitfahren ebenfalls bequem die Abfahrt genießen.
  • passende Kleidung: Neben einer wasserabweisenden Sporthose setze ich auf atmungsaktive Ski-Wäsche sowie eine gesteppte Jacke die mich vor Kälte und Wind schützt. Ein Tuch für den Hals sowie gute Handschuhe sind ebenfalls immer mit dabei. Die Kleidung sollte auf keinen Fall zu dick sein, damit man beim Aufstieg nicht so schnell ins Schwitzen kommt, aber immer noch dick genug, damit man bei der Abfahrt nicht friert. Funktionsunterwäsche ist hier ein gutes Stichwort!
  • Helm und Skibrille: Nicht nur auf die Sicherheit des Hundes muss man achten, sondern natürlich auch auf die eigene. Darum sind ein guter Helm sowie eine passende Skibrille für eine gute Sicht unerlässlich. Diese können im schlimmsten Fall sogar schwere Verletzungen abwenden.
  • gutes Schuhwerk: Nicht nur für den Aufstieg sind robuste, wasserdichte Schuhe mit guter Sohle empfehlenswert, sondern auch für die Abfahrt. Ich bremse und lenke mit meinen Füßen, daher setze ich beim Schuhwerk auch auf hochwertige Qualität.
  • Rucksack um alles zu verstauen: Wir haben auch immer einen Rucksack mit dabei, in dem wir Sachen zum Wechseln, Hunde-Leckerlis, Geldtasche und Co. verstauen. Außerdem befestigen wir daran auch immer unsere Helme.

Wie bei vielen anderen Aktivitäten ist auch beim Rodeln mit Hund „Learning by Doing“ angesagt. Startet langsam, gewöhnt eure Vierbeiner an den neuen Sport und werdet ein eingespieltes Team! Auch Vertrauen sowie ein gutes Verständnis zwischen Hund und Halter sind eine der Voraussetzungen für einen gelungen Rodeltag. Welchen Sport macht ihr mit euren Hunden am liebsten?

Rodeln mit Hund, Tipps und Tricks, Leben und Alltag mit Mehrhundehaltung, Ausrüstung für Hund, Ausrüstung für Hundehalter, Wintersport mit Hund, Hundeblogger Österreich, Hundeblog, Tiroler Blogger, www.thepawsometyroleans.com Rodeln mit Hund, Tipps und Tricks, Leben und Alltag mit Mehrhundehaltung, Ausrüstung für Hund, Ausrüstung für Hundehalter, Wintersport mit Hund, Hundeblogger Österreich, Hundeblog, Tiroler Blogger, www.thepawsometyroleans.com

Info: Der Beitrag enthält Werbelinks. Bei einem Kauf über einen Werbelink, erhalte ich eine Provision. Der Kaufpreis selbst verändert sich dadurch nicht, es ist lediglich eine kleine Wertschätzung für meine Arbeit.
Teile diesen Beitrag

Verena

Verena-Annabella Ratz ist das Frauchen von den beiden sibirischen Huskys Teddy und Sky. Auf dem Hundeblog The Pawsome Tyroleans berichtet sie über ihr Leben und dem Alltag mit Hund. Zudem ist thepawsometyroleans.com der offizielle Partnerblog ihres erfolgreichen Fashion und Style Blogazines www.whoismocca.com.

Nichts mehr verpassen...

The Pawsome Tyroleans auf Bloglovin‘ folgenAuf Bloglovin‘ folgen

Ähnliche Beiträge

Hundegitter oder Hundebox? So transportieren wir unsere Hunde im Auto!

Hi, wir sind The Pawsome Tyroleans!

Zahnpflege für Hunde: 4 Tipps und Tricks für schneeweiße Beißerchen!

DIY: Schnüffelteppich für Hunde selber machen? So geht’s!

22 Kommentare

Kommentare

22 Responses to “Rodeln mit Hund: Wintersport-Tipps für Zwei- und Vierbeiner!”

  1. Avatar Tanja L. sagt:
    25. Februar 2018 um 7:55 pm Uhr

    Wow, tolle Bilder! Ich habe keinen Hund, wegen der Arbeit. Aber hier liegt auch zu wenig Schnee zum rodeln. Finde es aber toll wenn Hunde das mitmachen können.

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      26. Februar 2018 um 11:12 am Uhr

      danke dir! 🙂

      Antworten
  2. Avatar L♥ebe was ist sagt:
    26. Februar 2018 um 9:01 am Uhr

    hihi, ich muss ja zugeben, wenn ich eure Snaps in der Insta-Story sehe, würde ich am liebsten immer direkt mit Rodeln! stelle mir das einfach so schön vor … und bald habt ihr ja auch richtige Schlittenhunde zur Hilfe 🙂

    liebste Grüße auch,
    ❤ Tina von http://www.liebewasist.com

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      26. Februar 2018 um 11:12 am Uhr

      Das stimmt! 🙂

      Antworten
  3. Avatar Julia sagt:
    26. Februar 2018 um 9:05 am Uhr

    Endlich ist der Hunde Blog online! Ich freu mich so drüber 🙂

    Da sind ein paar tolle Tipps dabei. Bevor wir den Hund meiner Schwiegermutter einschläfern müssten, waren wir oft mit Charlie eislaufen und auch er hat immer die Rodel mitgezogen! Der hätte jetzt bestimmt Spaß mit dem Schnee! 🙁

    ich finde es toll, was ihr alles mit euren Fellnasen macht, mit meinen Katzen kann ich das weniger tun.. 🙂

    Alles Liebe,
    Julia
    http://www.missfinnland.at

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      26. Februar 2018 um 11:13 am Uhr

      Oh das ist lieb von dir! 🙂 Das glaub ich dir gern – Schnee taugt ja den meisten! 🙂

      Antworten
  4. Avatar Emilie sagt:
    26. Februar 2018 um 9:09 am Uhr

    Ich gehe super gerne rodeln =) Mega Schneebilder habt ihr da gemacht!
    Ich besitze selber keinen Hund und habe mir deswegen darüber noch nie so wirklich Gedanken gemacht. Aber klar, wenn der Hund noch fit ist und Bock auf so viel Auslauf hat, warum nicht? Die Tipps leuchten auf jeden Fall ein 😉

    Liebste Grüße,
    Emilie
    LA MODE ET MOI

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      26. Februar 2018 um 11:13 am Uhr

      Genau! 🙂 Danke dir!

      Antworten
  5. Avatar Sarah sagt:
    26. Februar 2018 um 9:21 am Uhr

    Also ich bin nicht so der Winterfan und rodeln tu ich momentan auch nicht obwohl ich manchmal echt lust darauf hätte 😀 Leider habe ich keine Tiere aber deine Tipps sind ganz gut, könnte ich an Freunde mit Hund weitergeben 🙂
    Deine Hundis sind wirklich mega süß

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      26. Februar 2018 um 11:13 am Uhr

      Hehe gut so! 🙂 Danke!

      Antworten
  6. Avatar Antje M. sagt:
    26. Februar 2018 um 6:01 pm Uhr

    Die Fotos sind wieder so megastark und Deine Hunde so tolle Models! Ich glaube, die haben eine Menge Spaß im Schnee, mein verstorbener Hund hat den Winter auch geliebt.
    LG Antje

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      26. Februar 2018 um 6:05 pm Uhr

      Das glaub ich dir gern Antje, da blühen sie richtig auf 🙂

      Antworten
  7. Avatar Annett sagt:
    26. Februar 2018 um 6:38 pm Uhr

    Toller Artikel und wahnsinnig interessant. Huskies waren für mich zwar Schlittenhunde, aber fürs Rodeln hatte ich sie bisher nicht auf dem Schirm. Ist aber sicherlich mindestens genauso actionreich und spaßig 😀

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      27. Februar 2018 um 10:41 am Uhr

      Im Grunde ist die Tätigkeit nicht viel anders: Ziehen und Rennen 😀

      Antworten
  8. Avatar Carry sagt:
    26. Februar 2018 um 7:03 pm Uhr

    Dein Hund ist ja mal richtig knuffig 🙂 Auch wenn ich Winter überhaupt nicht mag bekomme selbst ich beim Anblick deiner Fotos Lust rauszugehen und mir schneebedeckte Landschaften anzusehen 🙂 Mit meinen Katzen kann ich ja leider nicht rodeln gehen 😀

    Liebe Grüße
    Carry

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      27. Februar 2018 um 10:42 am Uhr

      hihi danke 🙂

      Antworten
  9. Avatar Kay sagt:
    26. Februar 2018 um 7:13 pm Uhr

    Das ist ja mal eine ausgefallene Idee, gefällt mir sehr gut 😀 und die Vierbeiner haben bestimmt auch Spaß daran! Ich finde deine Tipps super, für alle die das auch einmal ausprobieren wollen! Die Fotos sind auch klasse!

    Ich selbst habe ja keinen Hund aber meine Katzen sind beim Home Yoga immer voller Begeisterung dabei 😀

    Liebe Grüße, Kay.
    http://www.twistheadcats.com

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      27. Februar 2018 um 10:42 am Uhr

      So ist es! 🙂 Oh das kann ich mir vorstellen. 😀

      Antworten
  10. Avatar Cindy sagt:
    26. Februar 2018 um 7:16 pm Uhr

    Wow sind das tolle Winterbilder und ich wusste gar nicht, dass man mit Hunden rodeln geht. Saucool und bestimmt ein Spaß für alle. Mir gefällt dein Blog sehr gut. LG Cindy

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      27. Februar 2018 um 10:42 am Uhr

      Auf jeden Fall! Danke dir Cindy!

      Antworten
  11. Avatar Jule sagt:
    23. März 2018 um 8:19 am Uhr

    Schöner, informativer Beitrag! Wir waren dieses Jahr erstmals mit unserer Hündin Rodeln, allerdings nur an einem Hügel. Hanni ist eher wie eine Irre den Berg rauf und runter und wollte schneller als die Rodel sein. Da üben wir noch ;-). Eure Leinen-Nutzung find ich interessant. Wir hatten die nur bei der letzten Abfahrt, da eine andere Familie mit Kindern und Hund aufgetaucht ist. Werde ich aber insgesamt mal so probieren. Am besten auf einer richtigen Rodelstrecke…und mit Helm :-). Das wird lustig. Danke für die Inspiration!
    Lieben Gruß, Jule

    Antworten
    • Verena Verena sagt:
      26. März 2018 um 3:56 pm Uhr

      Hallo liebe Jule. Danke für dein schönes Feedback! Genau, einfach ein paar Mal ausprobieren wie es am besten funktioniert. Was für uns vielleicht super klappt, geht bei andere gar nicht. Aber ohne Helm geht bei uns ebenfalls nichts! 😉

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Loading
  • Unsere Favoriten

    ANZEIGE

  • Hunde Tipps & Tricks

    • Rodeln mit Hund: Wintersport-Tipps für Zwei- und Vierbeiner!
      in Hunde Tipps
    • 8 leckere BARF-Rezepte für Hunde + Buchtipp für den BARF-Start
      in Hunde Tipps
    • DIY: Schnüffelteppich für Hunde selber machen? So geht's!
      in Hunde DIY
    • Erste Hilfe beim Hund: 11 Tipps, die im Alltag sehr nützlich werden können!
      in Hunde Tipps
    • Fellpflege beim Hund: 9 Tipps für glänzendes und schönes Fell!
      in Hunde Tipps
Back to top
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

@thepawsometyroleans
  • Alltag mit Hund
  • Hunde Tipps
  • Hunde DIY
  • Kontakt

        Impressum | Datenschutz | Kontakt

        Hundeblog aus Österreich © 2021

        • Infos
          • Über den Hundeblog
          • Kontakt
          • Kooperation
          • Partnerblog
          • Impressum
          • Datenschutzerklärung
        • Shop
        • Hunde DIY
        • Hunde Tipps & Tricks
          • Ausstattung für Hunde
          • Hundepflege
          • Hundefutter
          • Ratgeber
          der tierische Geschenkefinder: Tolle Weihnachtsgeschenke für Hunde und Hundebesitzer!
          Sauberer Haushalt mit Hund – praktische Tipps für Fellwechsel und schmutzige Pfoten
          Hundegitter oder Hundebox? So transportieren wir unsere Hunde im Auto!
          Ausstattung für Hunde: Die Furbo Hundekamera für Zuhause im Test!
          Wie entferne ich Hundehaare am besten? Meine 7 effektiven Tipps!
          Fellpflege beim Hund: 9 Tipps für glänzendes und schönes Fell!
          8 leckere BARF-Rezepte für Hunde + Buchtipp für den BARF-Start
          Zahnpflege für Hunde: 4 Tipps und Tricks für schneeweiße Beißerchen!
          Rezension zu Brandon McMillan's Buch: der 7-Tage-Trainingsplan für jeden Hund
          Urlaub mit Hund – unsere Reise-Checkliste für erholsame Ferien!
          Welcher Hund passt zu mir? 11 tierische Tipps!
        • Leben mit Hund
          • Alltag mit Hund
          • Gassi und Sport Outfits
          • Urlaub mit Hund
          • Sport mit Hund
          • Mehrhundehaltung
          7 knifflige Denkspiele für Hunde für mehr Abwechslung im Hundealltag!
          Wohnungsputz leicht gemacht: So hältst du deinen Haushalt mit Hund sauber!
          Sauberer Haushalt mit Hund – praktische Tipps für Fellwechsel und schmutzige Pfoten
          Aufi aufn Berg! Mein Wanderoutfit für eine feine Tour mit Hund!
          Aufi aufn Berg! Mein Wanderoutfit für eine feine Tour mit Hund!
          Das muss mein Gassi Outfit im Frühling können!
          Urlaub mit Hund – unsere Reise-Checkliste für erholsame Ferien!
          Urlaub mit Hund in Kärnten im Schlosshotel Velden!
          Winterwandern und Rodeln mit Hund in Tirol: Die Rinner Alm
          Rodeln mit Hund: Wintersport-Tipps für Zwei- und Vierbeiner!
          So sieht ein typischer Hundealltag bei uns aus!
          Meine 3 Hundebücher Empfehlungen zum Thema Mehrhundehaltung!
          Hi, wir sind The Pawsome Tyroleans!
        Der Hundeblog aus Österreich
        • Leben mit Hund
          • Alltag mit Hund
          • Sport mit Hund
          • Urlaub mit Hund
          • Gassi und Sport Outfits
        • Hunde DIY
        • Hunde Tipps
          • Ausstattung für Hunde
          • Hundefutter Rezepte
          • Hundepflege
          • Hunderatgeber
          • Hundetricks
        • Kontakt